Gebäudeenergiegesetz 2024

February 28, 2025
Roman Rittmann
The Growth-Engineer

Welcher Gewinn steckt in Ihrer Immobilie?

Finden Sie jetzt heraus, um wie viel Sie ihren Ertrag mit Wavelr steigern
Analyse anzeigen
Inhaltsverzeichnis

Die Energiewende in Deutschland schreitet voran, und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 ist ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung. Das GEG 2024 konsolidiert die bisherigen Regelungen der EnEV, des EEWärmeG und des EnEG in einem einheitlichen Rechtsrahmen. Ziel ist es, den Energieverbrauch in Gebäuden deutlich zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern.

Dieser neue Rechtsrahmen gilt für Neubauten und Bestandsgebäude gleichermaßen und stellt neue Anforderungen an Immobilienbesitzer, Bauherren und Gewerbetreibende. In diesem Leitfaden bieten wir eine kompakte Übersicht der wichtigsten Änderungen und praktische Tipps zur erfolgreichen Anpassung Ihrer Gebäude an das GEG 2024. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit unseren Experten!

Die wichtigsten Änderungen im GEG 2024

GEG 2024 bringt bedeutende Neuerungen, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude relevant sind:

Verschärfte Energieeffizienzanforderungen

Ab dem 1. Oktober 2024 gelten strengere Grenzwerte für den Primärenergiebedarf und die Wärmedämmung von Gebäuden. Diese Maßnahmen sollen den Energieverbrauch reduzieren und die Klimaziele erreichen. Um die neuen Standards zu erfüllen, sind eine präzisere Planung und der Einsatz effizienter Technologien erforderlich.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien

Gebäude müssen künftig einen höheren Anteil erneuerbarer Energien für Wärme- und Kälteerzeugung nutzen. Besonders wichtig sind Solarthermie, Wärmepumpen und Biomasseanlagen. Diese Integration fördert Nachhaltigkeit und senkt langfristig Energiekosten, während gleichzeitig die CO₂-Emissionen reduziert werden.

Einführung verschärfter Energieausweise

Die Anforderungen an Energieausweise werden verschärft. Neue Ausweise müssen detailliertere Informationen über den Energieverbrauch und die Energieeffizienz eines Gebäudes enthalten. Zudem wird die Überprüfung und Kontrolle intensiver, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen. Dies verbessert die Transparenz für Käufer und Mieter und stärkt den Markt für energieeffiziente Immobilien.

Erweiterte Förderprogramme und finanzielle Anreize

GEG 2024 bietet erweiterte Förderprogramme und finanzielle Anreize, um die Umstellung auf energieeffiziente Technologien zu erleichtern. Eigentümer und Investoren können von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen und steuerlichen Vorteilen profitieren. Die Nutzung dieser Fördermöglichkeiten kann die Investitionskosten erheblich reduzieren und die Rentabilität von Sanierungsprojekten steigern.

Technische Anforderungen und Standards

GEG 2024 setzt klare technische Anforderungen und Standards, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu optimieren:

Primärenergiebedarf und Wärmedämmung

Der zulässige Primärenergiebedarf wird weiter gesenkt, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Die Anforderungen an die Wärmedämmung von Außenwänden, Dächern und Fenstern werden verschärft. Hochwertige Dämmmaterialien und innovative Bauweisen sind entscheidend, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Wohnkomfort zu erhöhen.

Effiziente Lüftungs- und Klimatisierungssysteme

Moderne Lüftungs- und Klimatisierungssysteme sind verpflichtend, um den Energieverbrauch zu senken und ein gesundes Raumklima zu gewährleisten. Technologien wie Wärmerückgewinnungssysteme und intelligente Steuerungen sind unerlässlich. Diese Systeme sparen Energie und verbessern die Luftqualität in Innenräumen.

Datenschutz und Datensicherheit

GEG 2024 legt besonderen Wert auf Datenschutz und Datensicherheit. Die eingesetzte Technik zur Datenverarbeitung muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Alle technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß der DSGVO müssen umgesetzt werden, um sensible Daten zu schützen und eine reibungslose Datenverarbeitung zu gewährleisten.

Interoperabilität und Datenzugänglichkeit

Die Systeme müssen interoperabel sein, sodass Daten beim Wechsel des Abrechnungsdienstleisters nahtlos übertragen werden können. Eine standardisierte Datenstruktur und offene Schnittstellen sind hierbei entscheidend, um Datenverluste oder -inkonsistenzen zu vermeiden.

Technische Richtlinien und Schutzprofile

Die Einhaltung technischer Richtlinien und Schutzprofile, wie diejenigen des BSI, stellt die Sicherheit und Zuverlässigkeit der eingesetzten Technologien sicher. Diese Richtlinien gewährleisten, dass alle Systeme den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.

Mit diesen technischen Anforderungen stellt GEG 2024 sicher, dass Gebäude energieeffizient, sicher und datenschutzkonform betrieben werden. Dies bringt sowohl ökonomische Vorteile für Eigentümer als auch ökologische Vorteile für die Gesellschaft.

Praktische Umsetzung und Fördermöglichkeiten

Die Umsetzung der neuen GEG 2024-Anforderungen erfordert sorgfältige Planung und Koordination. Hier sind wesentliche Schritte und Fördermöglichkeiten:

Detaillierte Energieanalyse und Beratung

Eine umfassende Energieanalyse ist der erste Schritt zur Identifizierung des Energiepotenzials Ihrer Gebäude. Diese Analyse bewertet Gebäudestruktur, Netzanschlüsse und bestehende Energieversorgungssysteme. Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den gesetzlichen Anforderungen und individuellen Bedürfnissen entsprechen. Professionelle Beratung kann Ihnen helfen, die effizientesten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu identifizieren.

Rechtliche, steuerliche und bürokratische Unterstützung

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Nutzung steuerlicher Vorteile sind entscheidend. Unser Team unterstützt Sie bei der Erstellung und Einreichung relevanter Formulare und gewährleistet die Erfüllung aller bürokratischen Anforderungen. Eine kompetente Beratung hilft, rechtliche Fallstricke zu vermeiden und die maximale Förderung zu sichern.

Technische Machbarkeitsprüfung

Eine detaillierte Prüfung der technischen Machbarkeit ist unerlässlich. Diese umfasst die Bewertung der Gebäudestruktur, der Statik und der baulichen Gegebenheiten. Aspekte wie Wärmebrücken, Tauwasseranfall und Schimmelpilzbefall werden berücksichtigt, um eine nachhaltige Lösung zu gewährleisten. Eine gründliche Machbarkeitsprüfung verhindert kostspielige Nachbesserungen und stellt die Effizienz der Maßnahmen sicher.

Fördermöglichkeiten nutzen

Die Identifizierung und Beantragung geeigneter Förderprogramme verbessert die Wirtschaftlichkeit eines Projekts erheblich. Staatliche und regionale Förderprogramme unterstützen Investitionen in erneuerbare Energien und energieeffiziente Maßnahmen. Unser Team hilft Ihnen, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden und die Anträge erfolgreich zu stellen. Durch gezielte Nutzung von Fördermitteln können Sie Investitionskosten senken und die Rentabilität Ihres Projekts steigern.

Wirtschaftliche Auswirkungen auf Immobilien und Mieter

Eine nachhaltige Energieversorgung bietet zahlreiche Vorteile: Eigentümer können durch Einsparungen und neue Einnahmequellen ihre Renditen steigern, während Mieter von niedrigeren Energie- und Betriebskosten profitieren. Zudem erhöht eine nachhaltige Energieversorgung den Immobilienwert und erfüllt die gesetzlichen Vorgaben des GEG 2024. Investitionen in Energieeffizienz steigern die Attraktivität Ihrer Immobilie und fördern langfristige Mieterbindungen.

Komplettservice für Ihre Gebäudeenergieversorgung

Unser erfahrenes Team bietet einen Komplettservice von der individuellen Analyse bis zur Umsetzung Ihres Projekts. Wir koordinieren alle Schritte mit unseren geprüften Handwerkspartnern und sorgen für eine professionelle Installation. Darüber hinaus übernehmen wir den laufenden Betrieb und die Wartung der Anlagen, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Mit unserem Rundum-sorglos-Paket stellen wir sicher, dass Ihre Gebäudeenergieversorgung effizient und zuverlässig funktioniert. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine maßgeschneiderte Lösung!

Mit diesen Maßnahmen und unserem umfassenden Support stellen wir sicher, dass Sie die Anforderungen des GEG 2024 nicht nur erfüllen, sondern auch wirtschaftlich und nachhaltig umsetzen. Unser Ziel ist es, Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen und gemeinsam eine zukunftssichere Energieversorgung für Ihre Immobilien zu realisieren.

Ergänzende Tools und Ressourcen für GEG 2024

Um die Einhaltung der neuen Vorschriften zu erleichtern, stehen verschiedene Tools und Ressourcen zur Verfügung:

Beratungsdienste

Energieberatungen helfen dabei, individuelle Lösungen für die GEG-Anforderungen zu finden. Unsere Experten analysieren Ihre Gebäude und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz. Eine professionelle Beratung stellt sicher, dass

alle relevanten Aspekte berücksichtigt und optimale Lösungen implementiert werden.

Softwarelösungen

Spezialisierte Software unterstützt bei der Berechnung des Energiebedarfs und der Planung von Energieeinsparungsmaßnahmen. Moderne Technologien ermöglichen präzise Simulationen und die Entwicklung optimaler Lösungen für Ihr Gebäude. Diese Tools ermöglichen eine effiziente Planung und Überwachung der Energieeffizienzmaßnahmen.

Informationsportale

Online-Portale bieten umfassende Informationen und aktuelle Entwicklungen rund um das GEG 2024. Hier finden Sie relevante Gesetzestexte, Fördermöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele aus der Branche, die Ihnen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen helfen. Der Zugang zu aktuellen Informationen erleichtert die Planung und Umsetzung Ihrer Energieprojekte erheblich.

Schulungen und Informationsveranstaltungen

Schulungen und Workshops vermitteln praxisnahes Wissen und fachliche Kompetenzen, die für die erfolgreiche Umsetzung des GEG 2024 erforderlich sind. Diese Veranstaltungen richten sich an Fachleute sowie interessierte Eigentümer und bieten einen tiefen Einblick in die gesetzlichen Vorgaben und technischen Maßnahmen.

Mit diesen ergänzenden Tools und Ressourcen wird die Umsetzung der GEG 2024-Vorgaben einfacher und effizienter. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Energieprojekte optimal zu planen und nachhaltig umzusetzen.

Fazit

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 bringt weitreichende Änderungen und Anforderungen für die Energieeffizienz von Gebäuden mit sich. Es ist entscheidend, dass Bauherren, Architekten und Immobilienbesitzer sich frühzeitig mit den neuen Regelungen vertraut machen, um gesetzeskonform zu handeln und von Förderungen zu profitieren. Eine rechtzeitige Anpassung und Planung ermöglicht nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, sondern auch erhebliche Einsparungen und eine nachhaltige Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

Wavelr bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Umsetzung dieser Anforderungen. Unsere Experten helfen Ihnen, die neuen gesetzlichen Vorgaben zu verstehen und optimal in Ihre Projekte zu integrieren. Wir übernehmen die gesamte Umsetzung, von der detaillierten Energieanalyse bis hin zur Installation und Wartung moderner Wärmepumpen. Profitieren Sie von unseren Best-Practice-Beispielen und Checklisten, um die Herausforderungen des GEG 2024 erfolgreich zu meistern und gleichzeitig von den Vorteilen einer verbesserten Energieeffizienz zu profitieren.

Kontaktieren Sie uns jetzt, um weitere Informationen zu erhalten und Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen. Besuchen Sie unsere Website für mehr Details.

Mit Wavelr an Ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024 erfolgreich zu meistern. Gemeinsam machen wir Ihre Immobilie fit für die Energiewende – nachhaltig, effizient und zukunftssicher.