Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland 2024: Fortschritte, Chancen und Praktische Tipps

March 24, 2025
Roman Rittmann
The Growth-Engineer

Welcher Gewinn steckt in Ihrer Immobilie?

Finden Sie jetzt heraus, um wie viel Sie ihren Ertrag mit Wavelr steigern
Analyse anzeigen
Inhaltsverzeichnis

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der der Großteil des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt – eine Realität, die 2024 näher rückt. Der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix wächst kontinuierlich und verändert sowohl die Energiebranche als auch unser tägliches Leben. Doch wie genau verläuft dieser Fortschritt? Welche politischen und technologischen Entwicklungen treiben ihn voran? Und welche wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen ergeben sich?

Dieser Beitrag bietet einen kompakten Überblick über den Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr 2024. Er beleuchtet neue Gesetzgebungen, Förderprogramme, technologische Innovationen sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher. Erhalten Sie fundierte Einblicke und praxisnahe Empfehlungen, die Ihnen helfen, die Energiewende aktiv mitzugestalten und von den vielfältigen Vorteilen zu profitieren.

Aktueller Stand des Anteils Erneuerbarer Energien in Deutschland 2024

Im Jahr 2024 hat Deutschland bedeutende Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien erzielt. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch liegt bei etwa 50%, eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer konsequenten Energiepolitik und umfangreicher Investitionen in erneuerbare Technologien. Besonders die Windkraft und Photovoltaik verzeichnen erhebliche Zuwächse: Windkraftanlagen tragen rund 25% zur Stromerzeugung bei, während Photovoltaikanlagen etwa 15% des Strombedarfs decken. Biomasse stabilisiert den Energiemix mit jeweils ca. 5%.

Diese Fortschritte zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, seine Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren. Offshore-Windkraftanlagen haben sich als zentrale Säule etabliert und tragen maßgeblich zur Versorgungssicherheit bei. Verbesserungen in der Energiespeicherung und Netzintegration erhöhen die Stabilität der erneuerbaren Energieversorgung, wodurch Schwankungen bei Wind- und Solarenergie besser ausgeglichen werden können.

{{promos}}

Politische Rahmenbedingungen und Förderprogramme

Die deutsche Bundesregierung hat zahlreiche Maßnahmen und Förderprogramme implementiert, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. Zu den wichtigsten Instrumenten gehören Einspeisetarife, Investitionszuschüsse und steuerliche Anreize für Unternehmen und Privatpersonen, die in erneuerbare Energien investieren. Das zentrale Element ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das regelmäßig angepasst wird, um aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden. Das Ziel ist, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 65% zu erhöhen.

Zusätzlich fördert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Investitionen in energieeffiziente Sanierungen und Neubauten. Diese Programme bieten finanzielle Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme oder Kälte in bestehenden und neuen Gebäuden. Verwaltungsvorschriften des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Finanzen, stellen sicher, dass Fördermittel effizient eingesetzt werden.

Diese politischen Rahmenbedingungen schaffen ein günstiges Umfeld für Investitionen in erneuerbare Energien und treiben die Energiewende maßgeblich voran. Unternehmen und Privatpersonen profitieren von finanzieller Unterstützung und rechtlichen Anreizen, was die Umsetzung von Projekten erleichtert und die Attraktivität erneuerbarer Energien erhöht.

Technologische Fortschritte bei Erneuerbaren Energien

Technologische Innovationen sind entscheidend für die Effizienz und Rentabilität erneuerbarer Energien. In der Photovoltaik-Technologie wurden signifikante Fortschritte erzielt, die zu höheren Wirkungsgraden und geringeren Kosten geführt haben. Moderne Photovoltaikmodule sind nicht nur effizienter, sondern auch langlebiger, was die Rentabilität von Solaranlagen erheblich verbessert. Im Bereich der Windkraft entwickeln leistungsstärkere und effizientere Turbinen kontinuierlich die Onshore- und Offshore-Windenergie weiter.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Energiespeicherung. Fortschritte in der Batterietechnologie und innovative Konzepte wie Power-to-Gas ermöglichen es, die Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien besser auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Smarte Energiemanagementsysteme und digitale Lösungen optimieren die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz, wodurch eine flexible und zuverlässige Energieversorgung gewährleistet wird.

Diese technologischen Fortschritte sind essenziell, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu steigern. Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen und tragen zur Senkung der Gesamtkosten bei, was erneuerbare Energien noch wettbewerbsfähiger macht.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Investitionspotenziale

Der Ausbau erneuerbarer Energien eröffnet erhebliche wirtschaftliche Chancen. Unternehmen profitieren von sinkenden Energiekosten und einer höheren Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Darüber hinaus entstehen neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze in der Produktion, Installation und Wartung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Investitionen in diesen Bereich sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch attraktiv, da die steigende Nachfrage nach grüner Energie und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologien langfristig stabile Renditen versprechen.

Im Immobiliensektor führen Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu einer signifikanten Wertsteigerung von Gebäuden. Energieeffiziente Immobilien mit einem geringeren CO₂-Fußabdruck sind zunehmend gefragt, was die Nachfrage nach solchen Objekten und somit deren Marktwert erhöht. Mieter profitieren von niedrigeren Energiekosten, was die Attraktivität und die Mietpreise dieser Immobilien steigert.

Zusätzlich bieten Subventionen und Förderprogramme finanzielle Anreize, die initialen Investitionskosten erheblich zu senken und die Rentabilität von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien zu verbessern. Unternehmen und Investoren, die frühzeitig auf diese Entwicklungen reagieren, können nicht nur ihre Betriebskosten senken und gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch von gesteigerten Immobilienwerten und einer erhöhten Nachfrage profitieren.

{{promos}}

Praktische Tipps für Unternehmen zur Nutzung Erneuerbarer Energien

Unternehmen, die von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren möchten, können verschiedene Strategien anwenden. Hier sind einige praxisnahe Empfehlungen:

1. Energieanalyse durchführen

Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse des Energieverbrauchs Ihrer Gebäude. Identifizieren Sie Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien, wie Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

2. Fördermöglichkeiten nutzen

Informieren Sie sich über verfügbare staatliche Förderprogramme und Subventionen. Beantragen Sie diese rechtzeitig, um finanzielle Unterstützung für Ihre Projekte zu erhalten und die Investitionskosten zu senken.

3. Technische Anforderungen prüfen

Führen Sie eine detaillierte Prüfung Ihrer Gebäudestruktur und Netzanschlüsse durch. Stellen Sie sicher, dass alle technischen Voraussetzungen für die Installation erneuerbarer Energien erfüllt sind, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten.

4. Rechtliche und steuerliche Aspekte beachten

Nutzen Sie steuerliche Vorteile optimal aus. Der Co-Pilot automatisiert die Erstellung und Einreichung relevanter Formulare, wie StromSt- und EnergieSt-Anträge, und stellt sicher, dass Sie alle gesetzlichen Vorgaben einhalten.

5. Kooperation mit Experten

Arbeiten Sie mit erfahrenen Partnern und Handwerkern zusammen, die sich auf die Installation und den Betrieb von erneuerbaren Energiesystemen spezialisiert haben. Ein Komplettservice kann Ihnen helfen, alle Verpflichtungen zu erfüllen und eine effiziente Umsetzung sicherzustellen.

6. Wirtschaftliche Vorteile kommunizieren

Informieren Sie Ihre Mieter über die Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung. Senken Sie deren Stromkosten und steigern Sie gleichzeitig die Attraktivität und den Wert Ihrer Immobilien.

Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit

Setzen Sie auf eine zukunftssichere Energieversorgung, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltfreundlich ist. Der Co-Pilot unterstützt Sie dabei, Ihre CO₂-Emissionen zu senken und gesetzliche Vorgaben wie die EU-Klimaverordnungen problemlos zu erfüllen. Entdecken Sie das Photovoltaik-Potenzial Ihrer Gebäude durch eine umfassende Energieanalyse und profitieren Sie von unabhängiger Beratung – von der technischen Prüfung bis zur optimalen Nutzung verfügbarer Fördermittel.

Jetzt mehr erfahren: Nutzen Sie die Expertise von Wavelr und starten Sie Ihr Projekt mit professioneller Unterstützung!

Fazit

Der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland steigt bis 2024 weiter, was nicht nur zur Erreichung der Klimaziele beiträgt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Verbraucher bietet. Mit den umfassenden Dienstleistungen von Wavelr können Sie sicherstellen, dass Ihre Gebäude optimal auf diese Veränderungen vorbereitet sind. Von der Energieanalyse über die Identifikation und Beantragung von Fördermitteln bis hin zur reibungslosen Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen – Wavelr bietet Ihnen alles aus einer Hand.